Welcome! 38 HIER ANKOMMEN GUT AUFGEHOBEN Wenn beide Elternteile berufstätig sind oder jemand sein Kind alleine erzieht, ist die Kinderbetreuung ein wichtiges Thema. Man will sein Kind schließlich in guten Händen wissen. Bei der Kinder- betreuung gibt es unterschiedliche Modelle. Die erste Anlaufstelle für Eltern sind die Kindergärten und -tagesstätten in der näheren Umgebung. Dabei gilt es, die einzelnen Einrichtungen ge- nau unter die Lupe zu nehmen: Zum einen differieren die Öffnungszeiten. Während der eine Kindergarten Be- treuung bis 14 Uhr anbietet, ist beim nächsten noch das „altgediente“ Mo- dell mit Mittagspause üblich. Andere decken den ganzen Tag von 7 bis 17 Uhr ab. VORLIEBEN Zum anderen legen die Einrichtun- gen unterschiedliche Schwerpunk- te auf die Förderung der Kinder. Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung legt zwar die Eck- punkte beispielsweise zur Sprach- förderung fest und gibt den Erzie- herinnen und Erziehern Impulse für ihre Arbeit. Innerhalb dieses Rahmens haben die Pädagogen je- doch jede Menge Spielraum, den sie auch nutzen. Manche legen großen Wert auf Bewegung oder die freie Natur, andere wecken mit Experi- menten die Lust am Forschen und damit frühzeitig das Interesse für Naturwissenschaften. Informatio- nen einzuholen und sich der eige- nen Werte bewusst zu werden, ist also das A und O. ENGAGEMENT DER FIRMA Viele Unternehmen in der Region bieten ihren Mitarbeitern bei der Kinderbetreuung sogar Unterstüt- zung an. Ein paar größere Betrie- be haben Tagesstätten in den ei- genen Gebäuden, manche buchen sogenannte Belegplätze in nahe gelegenen Kindergärten, manche entlasten ihre Mitarbeiter finanzi- ell, indem sie die Beiträge an Stadt oder Gemeinde bezuschussen. START IN DIE SCHULZEIT Sobald die Kinder die Grundschule besuchen, müssen Eltern ihren All- tag wieder neu organisieren. Viele Schulen haben sich mittlerweile auf berufstätige Eltern eingestellt und bieten nach dem regulären Unterricht zusätzlich eine Nach- mittagsbetreuung an. Eine große Herausforderung sind dagegen die Schulferien, die die Eltern nicht durch Urlaub abdecken können. Aber auch hier hat sich in den ver- gangenen Jahren einiges getan. Vie- le Schulen, Städte und Gemeinden organisieren Ferienprogramme, um Berufstätige zu entlasten und ihnen den Druck ein Stück weit zu nehmen. MODELL TAGESELTERN Wer über die üblichen Zeiten hinaus Betreuung fürseineKinderbenötigt, hat zudem die Möglichkeit, Tagesel- tern zu engagieren. Weil Tageseltern und Eltern ihre Zusammenarbeit ganz individuell gestalten können, bietet das Modell die besten Vor- aussetzungen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Hilfe und weitere Informationen dazu gibt es bei den Tageselternvereinen. Sie vermitteln nicht nur qualifizier- te Tagesmütter und -väter, sondern bilden diese aus, beraten die El- tern und begleiten bestehende Ta- gespflegeverhältnisse. / Überblick Kindertageseinrichtung www.bw-kita.de Die Tageselternvereine in der Region Neckar-Alb • Tagesmütter e.V. Reutlingen www.tagesmuetter-rt.de • Eltern- und Tageselternverein Tübingen e.V. www.tageselternverein.de • Jugendförderverein Zollernalbkreis e.V. www.jugendfoerderverein-zollernalbkreis.de Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com