Welcome! 96 FREIE ZEIT Mehr geht kaum Mehr geht kaum Da werden manchem Neuling in der Region die Augen übergehen: Die Outlet- und Fabrikverkaufsdichte in der Region ist im Vergleich kaum zu schlagen. Eine kleine Rundreise. D ie schiere Menge an Outlets und Fabrik- verkäufen ist nur im Rückblick zu erklären. Die Schwäbische Alb war über vie- le Jahrzehnte das Herz der textilen Produktion in Baden-Württemberg und Deutschland. Und so kommt es, dass an vielen Stellen auf der Alb natürlich noch Textilien zu kaufen sind. Das Spektrum ist breit: Von der Babymode über das Sportzeug bis zum guten Anzug und der Abend- garderobe für die Dame ist quasi alles zu haben. VIELE GUTE NAMEN Was es alles gibt, zeigt beispiels- weise der Fabrikverkaufsführer der Stadt Albstadt. Allein für Albstadt listet er 21 Adressen – und allein da- mit könnte man sich wohl vollstän- dig einkleiden. Viele gut bekannte Marken wie Mey, Comazo oder Nina von C sind am Ort anzutreffen. Aber auch spezielle Wünsche werden er- füllt, wie Radsportbekleidung von Gonso oder das gestrickte Kult-Her- renunterhemd, das bei Rudolf Lo- ders Gota auf altertümlichen Strick- maschinen wie zu Großvaters Zeiten produziert wird. Die Einkaufsreise kann von Albstadt aus weitergehen (wer da noch nicht alles hat). Weitere 32 Adressen war- ten im Verkaufsführer auf geneigte Käufer. Athlet-Sport in Winterlingen dient mit Freizeit- und Joggingout- fits, Sanetta in Meßstetten versorgt Familien mit Kindermode und Tri- gema in Burladingen mit Sport- und Freizeitbekleidung – um nur einige Namen zu nennen. Und nein: Den Affen von Trigema gibt es nur in der Fernseh-Werbung. Ihn selbst wird man nicht im Verkaufsraum antref- man nicht im Verkaufsraum antref- man nicht im Verkaufsraum antref fen. 70 MARKEN AUF EINMAL Der mengenmäßig größte Hotspot für Outlet-Käufer ist in der Region Neckar-Alb Metzingen. Dort ist nicht nur seit vielen Jahren die Firma Boss Foto: nicoletaionescu/iStockphoto.com